Neben den in Kassel erhaltenen Documentakunstwerken sind im Stadtgebiet verteilt eine ganze Reihe Kunstwerke im öffentlichen Raum dauerhaft aufgestellt. Leider ist oft nicht viel über diese Kunstwerke heraus zu finden.

Edelstahlskulptur von Erich Hauser . Die Stahlskulptur besteht aus mehreren Schichten gebogener Edelstahlplatten, die auf einem Zementsockel ruhen. Sie steht an der Südecke des Friedrichsplatzes am oberen Ende der Treppe, die zur Karlsaue hinunterführt.

Die Linear-Uhr (Kasseler Uhr) ist eine von Peter Hertha konstruierte lichtkinetische Skulptur aus dem Jahr 1977. Sie steht am oberen Ende der Kasseler Wilhelmsstraße am Ständeplatz.
Zwischen drei Edelstahlsäulen sind, jeweils um 120° versetzt, drei identische senkrechte Reihen Glühlampen unter einer Plexiglasumhüllung angeordnet. Das Wechselspiel der elektronisch gesteuerten Glühlampen dient der Zeitanzeige. Wie bei elektrischen Uhren der damaligen Zeit üblich, wird als Taktgeber die 50-Hz Netzfrequenz verwendet. Außerdem justiert sich die Uhr per Empfang des Funksignals vom Zeitsender DCF77 in Mainflingen.

Die Skulptur ‚untitled (conversion) ist ein Kunstwerk von Stefan Geyer. Es steht an der Kreuzung Köllnische Str./Bürgermeister-Brunner-Str.
Die Skulptur besteht aus dem ehemaligen Leuchtreklame-Schriftzug ‚Brandkasse‘, welcher auf dem Hochhaus der heutigen SparkassenVersicherung in der Kölnischen Straße angebracht war. Die Verwertung der teils stark verwitterten Buchstaben waren Gegenstand eines Kunst-am-Bau-Wettbewerbs.

Blue Dancer ist eine Lichtskulptur des japanischen Künstlers Kazuo Katase, die sich an der Ostseite der Walter-Lübcke-Brücke, parallel zur Brücke ausgerichtet, in Kassel – mittlerweile dauerhaft – befindet. Das Kunstwerk verbindet die Stadtteile Mitte und Unterneustadt und besteht aus einer blau beleuchteten Querstange mit zwei unterhalb eines Seils befindlichen eimerförmigen Gebilden.

Auf dem Dach des ehemaligen Hotel Reiss direkt am Hauptbahnhof befindet sich ein Sprungbrett von dem Künstler und bekennende Kasseläner Ralph Raabe mit dem Namen „Arschbombe“, Es wurde im Herbst 2002 an der Dachkante zur Werner-Hilpert-Straße installiert. Raabe ließ das Sprungbrett eigens anfertigen. Die Konstruktion aus Holz und Metall entspricht einem originalen Sprungbrett.

Gleis 13/14 – Das Gedächtnis der Gleise

„Gleis 13/14 – Das Gedächtnis der Gleise“ ist eine Gedenkstätte und ein Kunstwerk im Hauptbahnhof Kassel. Die Gedenkstätte wurde durch den Künstler Horst Hoheisel entworfen und soll an die Deportation der Juden aus Kassel während des Nationalsozialismus erinnern. Auf den 120 Meter neuverlegten Gleisen des Bahnsteig 13 wurden die 1007 Namen von Kasseler Juden eingefräst und eine Gedenktafel wurde aufgestellt. Am 9. Dezember 2015, dem 74. Jahrestag des Beginns der Deportationen, wurde die Gedenkstätte eingeweiht.

Den Opfern der Gewalt

Die Skulptur „Den Opfern der Gewalt“ des russischen Bildhauers Wadim Sidur (28.Juni 1924–26.Juni 1986), die in Kassel auch als „Gefesselter“ bekannt ist.

Denkmal vor dem Sophie-Henschel-Haus der Universität Kassel.

Dominosteine vor derm Rewe-Markt in der Mauerstraße.

Figur am EAM-Hochhaus/Treppenstraße/Philipp-Scheidemann-Platz die als Jubiläumsgabe im Jahr 1954 von den Aktionären gestiftet wurde.

Skulptur an der Martin-Luther-King-Schule (über Künstler und Namen usw. lässt sich nichts heraus bekommen)

Die Rampe ist ein von der deutschen Künstlerin E. R. Nele geschaffenes Mahnmal gegen Deportation und Vernichtung, das 1985 auf dem Gelände des ehemaligen Henschelwerks in Kassel (im Stadtteil Nord-Holland) eingeweiht wurde.

Dr. Elisabeth Selbert (1896–1986)
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“
Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz
                           ···
Soroptimist International
Eine weltweite Stimme für Frauen
Gestiftet: SI-Club Kassel – Elisabeth Selbert

Gläserne Stadt – Das Mosaik wurde 1968 von Künstler Dieter von Andrian erschaffene und befand sich lange Zeit an der Wand der Unterführung am Kasseler Hauptbahnhof. Das fast 14 Meter lange Relief aus Beton und Glas, das wie ein quergelegtes modernes Kirchenfenster aussieht, zeigt einen stilisierten Kasseler Stadtplan.